580

Willkommen auf der Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

Was wir machen und wer wir sind lesen Sie hier.

 

Über aktuelle Themen der Schulsozialarbeit in Sachsen informieren wir Sie nachfolgend.

94127. 11. 2023

Letztes „Click & Connect“ im Jahr 2023 – süßer die Sonderzeichen nie klingen?

Am 14.12. bieten wir für unsere sächsischen Schulsozialarbeiter:innen ab 13:30 Uhr via ZOOM die Möglichkeit sich digital zu Umgang, Umsetzung und Auswirkung des Erlasses „Geschlechtergerechte Sprache und Schreibung im Verwaltungsbereich und in den Schulen“ des SMK vom 06.07.2023 auszutauschen.

Beeinflusst der Erlass euren Schulalltag, eure Schülerschaft oder gar eure eigene Arbeit? Wir sind gespannt von euch zu hören, wie es in der Praxis aussieht und welche Bedarfe und Ideen ihr vielleicht habt, bei denen wir euch unterstützen können.

Die Teilnahme ist wie immer bei  "C&C" kostenfrei.

Hier entlang zur Anmeldung bitte!

Team der Bildungsreferent:innen der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

93921. 11. 2023

online-Petition für mehr Schulsozialarbeit in Sachsen gestartet!

Christiane Weiland (Elternteil, Zittau) hat eine online-Petition für Schulsozialarbeit an allen sächsischen Schulen gestartet. Vielen Dank, das können wir nur unterstützen! Innerhalb der nächsten Wochen ist es wichtig, dazu mehr als 12.000 Stimmen zu sammeln um ein starkes Signal an die sächsiche Landespolitik zu senden - das schaffen wir gemeinsam!

 

Hier geht es zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/schulsozialarbeit-an-allen-saechsischen-schulen-sichern-und-etablieren#petition-main

Eure Stimme zählt!

93815. 11. 2023

Vorstand der LAG neu aufgestellt

Am 10.11.2023 beschloss die Mitgliederbersammlung der LAG in Markkleeberg eine Satzungsänderung, die eine gleichberechtigte Stellung aller Vorstandsmitglieder vorsieht. In der anschließenden Nachwahl von zwei Vorstandsmitgliedern wurden Kristin Wolf aus Leipzig (oben, 2. v.links) und Sandra Kotte aus Dresden (unten rechts)  neu in den Vorstand gewählt. Der bisherige 1. Vorsitzende Björn Bartling kann damit seine Vorstandstätigkeit beenden und erhielt von allen Teilnehmer:innen der MV standing ovations für den langjährigen Vorsitz. Der Gesamtvorstand besteht insgesamt aus acht Personen, auf dem Bild fehlt eine Kollegin aufgrund von Elternzeit.

93409. 11. 2023

Nachholetermin Seminar 'Kinder psychisch kranker Eltern'

Das Seminar 'Kinder psychisch kranker Eltern', welches krankheitsbedingt ausfallen musste, wird am 18. Dezember 2023 in Chemnitz (Jugendherberge eins) von 9-16 Uhr nachgeholt.

Kosten: 85,00 € für Mitglieder/ 105,00 € für Nichtmitglieder

Es sind noch freie Plätze verfügbar. Hier geht es zur Anmeldung.

93308. 11. 2023

21 Jahre LAG - ein Fest!

Am 20. Oktober hatte die LAG zur 21 Jahres-Feier ins Turmcafe Dresden auf dem Ernemannturm eingeladen. Auf 42 m Höhe hatten ca. 40 geladene Gäste einen atemberaubenden Blick über ganz Dresden. Die gleiche Weitsichtigkeit hatten 2002 einige Schulsozialarbeitende bei der Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit als Verein bewiesen, wie der damalige Vorstand und Mitgründer Jens Vogel hervorhob. Der derzeitige 1. Vorsitzende Björn Bartling konstatierte eine wunderbare Entwicklung und beschrieb gleichzeitig gegenwärtige Spannungen in der Gesellschaft und Herausforderungen im Arbeitsfeld. Das Improtheater „Yes oder Nie!“ flashte anschließend mit spontanen Kurzdarstellungen zu sperrigen Begriffen wie „Fachlichkeit“. Wir möchten uns bei allen Gästen aus der Fachwelt, Jugendpolitik und Verwaltung für die Teilnahme bedanken und natürlich auch bei DJ und Catering.

93202. 11. 2023

Nächste Mitgliederversammlung

Liebe Mitgliedsorganisationen,

da es in unserem Verteiler ein paar technische Herausforderungen gegeben hat, informieren wir an dieser Stelle noch einmal über die 2. Mitgliederversammlung in diesem Jahr:

Wir laden am 10. November 2023 ab 09:00 Uhr herzlichst in die Rudolf-Hidlebrand-Schule (Mehringstraße 8, 04416 Markkleeberg) ein und hoffen auf zahlreiches Erscheinen.

Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, kontaktieren Sie und bitte unter lag@schulsozialarbeit-sachsen.de um die notwendigen Unterlagen zur Vorbereitung zu erhalten.

93013. 10. 2023

Neuer Termin!

Unsere im September ausgefallene Fortbildung "Sexuelle Bildung mit Jugendlichen" wird vom 30.11.-01.12. nachgeholt.

Die Anmeldung ist noch bis zum 09.11. möglich.

92330. 08. 2023

Neue Fortbildung noch im Dezember 2023: Umgang mit Suizidalität bei Schüler:innen

Gemeinsam mit dem Projekt 'HEYLife' des Werner-Felber-Institut bieten wir eine neue Fortbildung noch in diesem Jahr an: Umgang mit Suizidalität bei Schüler:innen.

Das Seminar findet am 4. Dezember von 9- 14 Uhr in Dresden statt.

Viele Informationen zum Seminar finder ihr hier.

Zur Anmeldung geht es hier.

92025. 08. 2023

Abschlussbericht „Schulsozialarbeit in Sachsen in Veränderung“ veröffentlicht!

Ein Forschungsteam rund um Prof. Constanze Berndt (ehs Dresden), mehrerer Kolleginnen der Landeskirche Sachsen sowie der LAG hat die Ergebnisse einer nunmehr vierten sachsenweiten Mixed-Methods-Befragung von Schulsozialarbeiter:innen im Abschlussbericht „Schulsozialarbeit in Sachsen in Veränderung“ veröffentlicht. Mit diesem Bericht wird der dreijährige Forschungszyklus „Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie“ abgeschlossen. Insgesamt zeigen die umfassenden Daten der Abschlussbefragung eine Diskrepanz zwischen den Aufgaben und professionellen Selbstverständnissen der Fachkräfte und den real gegebenen Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten an den Schulstandorten. Durch den starken Bedarf der Kinder.- und Jugendlichen werden die Kräfte vor allem in der Einzelfallhilfe gebunden.Fazit Prof. Berndt: „Unsere Befunde verweisen nicht nur auf die Notwendigkeit, die Schulsozialarbeit qualitativ und quantitativ auszubauen, damit derzeit häufig stark belastete Fachkräfte gehalten und die sozialpädagogische Arbeit aufgabengemäß ...geleistet werden kann. Im Zuge der Gesamtsituation an Schulen braucht es zudem ressortübergreifende Lösungsansätze und eine stärkere Anerkennung sozialpädagogischer Arbeit als komplementärem, non-formalem Bildungs- und Erziehungsangebot für junge Menschen. Schulsozialarbeit kann und will mehr leisten und gestalten, als Kinder und Jugendliche in krisenhaften Einzelfallsituationen zu unterstützen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sie als sozialpädagogische Profession diese Anerkennung und Unterstützung selbst erfährt.“

91914. 08. 2023

Click & Connect - Fachaustausch für Schulsozialarbeiter:innen an Förderschulen emotional-soziale Entwicklung

 

 

 

Schulsozialarbeiter:innen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung arbeiten mit Schüler:innen zusammen, die vor häufig komplexen Herausforderungen ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung stehen. Dahingehend ist auch die Schulsozialarbeit in besonderem Maß gefordert, sich auf die Bedarfe und Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen an den ‚E-Förderschulen‘ einzustellen. Häufig stellen sich umfassende Hilfebedarfe und die Aufgaben der Schulsozialarbeit unterscheiden sich in diesem Kontext von anderen Schularten.

Wir möchten den Schulsozialarbeitenden an Förderschulen mit dem Schwerpunkt ‚E‘ die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen des Angebotes ‚Click & Connect‘ auszutauschen und über die eigenen Landkreisgrenzen hinaus kennenzulernen und zu vernetzen.

Dazu initiierten wir den kostenfreien Fachaustausch ‚Click & Connect für Förderschule E‘ und laden dazu am 26. Oktober 2023 von 13.30-15.30 Uhr ein.

Der digitale Austausch wird online via ZOOM stattfinden. Teilnehmen können sächsische Schulsozialarbeiter*innen, welche an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt ‚emotionale und soziale Entwicklung‘ tätig sind. Zur Anmeldung geht es hier.

Wir hoffen, dass sich so viele Menschen wie möglich anmelden und vernetzen!

Eure Bildungsreferent*innen der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

91628. 07. 2023

Geschlechtersensible Sprache an sächsischen Schulen

Bereits in unserer Mitgliederversammlung im Dezember 2021 haben wir das Thema „gendersensible Schreibweise“ ausführlich diskutiert, u.a. weil sich der Rat für deutsche Rechtschreibung seinerzeit  gegen die Verwendung von Asterisk und Co. aussprach.

Diese Haltung ist nun offensichtlich im Wandel, denn der Rat hat am 14.07.2023 eine Ergänzung des Amtlichen Regelwerkes für die deutsche Rechtschreibung beschlossen, die nach öffentlicher Anhörung den staatlichen Stellen zur Zustimmung vorgelegt werden soll. Gender-sensible Schreibweisen werden demnach immer noch nicht als Bestandteil korrekter deutscher Orthographie betrachtet, von ihrer Verwendung wird jedoch nicht mehr explizit abgeraten. Vielmehr endet der Beschluss mit der Formulierung „Die Entwicklung des Gesamtbereichs ist noch nicht abgeschlossen und wird vom Rat für deutsche Rechtschreibung weiter beobachtet werden.“ (vollständig nachzulesen hier)

Dahingehend ist der kürzlich veröffentlichte Erlass des SMK zum Thema „Geschlechtergerechte Sprache und Schreibung im Verwaltungsbereich und in den Schulen“ vom 06.07.2023 in Punkt 1 entsprechend zu hinterfragen und erneut zu überprüfen, da sich in diesem als Begründung für eine Ablehnung gendersensibler Schreibweisen auf die Empfehlung des deutschen Rates für Rechtschreibung vom 26.03.2021 bezogen wird.

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. als Vertretung und Sprachrohr der Profession „Schulsozialarbeit“ des Landes Sachsen nimmt den neuerlichen Erlass des SMK jedoch zum Anlass, sich noch einmal klar für die Offenheit gegenüber geschlechtersensiblen Formulierungen in Wort und Schrift auszusprechen.

Schulsozialarbeit orientiert sich in ihrem Auftrag und Handeln nicht an formalen Anforderungen der deutschen Sprache, sondern an der realen Lebenswelt und den tatsächlichen Bedarfen Heranwachsender. Unsere Gesellschaft im Allgemeinen und die Themen von Schüler:innen im Besonderen werden immer diverser und Schulsozialarbeit ist die Instanz im System „Schule“, welche diesen Veränderungen am dynamischsten begegnen kann und sollte.

Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe und eine vertrauensvolle, inkludierende und offene Kommunikation zeichnen sich auch durch die (verbale) Anerkennung von Identitäten aus. Sprache ist außerdem ein wichtiger, und gerade im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nicht zu unterschätzender Ausdruck von Akzeptanz und Haltung.

Da weder wir als LAG noch die Schulsozialarbeitenden des Landes Sachsen wie im genannten Erlass beschrieben „Vertragspartner:innen“ von Schule sind, die in schulischem Auftrag handeln, empfehlen wir all unseren Mitgliedern ausdrücklich weiterhin an der Verwendung gendersensibler Sprache in Wort und Schrift festzuhalten.  

Gern verweisen wir an dieser Stelle auch auf das Statement des sächsischen Kinderschutzbundes.

Bei Bedarf an Fachberatung zum Thema stehen wir gern jederzeit zur Verfügung.

Vorstand und Bildungsreferent:innen der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

91418. 07. 2023

FRL Schulsozialarbeit angepasst

Das Sozialministerium hat mit Wirkung zum 01. Juli 2023 eine Richtlinie zur Änderung der FRL Schulsozialarbeit erlassen, in welcher u.a. ein Rechtsbezug zu § 13 a SGB VIII hergestellt wird und vor allem eine Abweichung vom Auszahlungsmodus der Verwaltungsvorschrift zu § 44 Sächsischer Haushaltsordnung festgelegt wird. Hier sollte bei der Projektförderung für die Auszahlung  ab 01.07.23 folgendes Verfahren gelten:

Nach Bestandskraft des Zuwendungsbescheides und mit Anzeige des Vorhabensbeginns durch den Zuwendungsempfänger werden 40 Prozent der Gesamtzuwendung ausgezahlt. Nach Abschluss der Maßnahme und nach Vorlage des vollständigen Verwendungsnachweises werden weitere 50 Prozent der Gesamtzuwendung ausgezahlt. Die Bewilligungsstelle prüft mit einer Frist von einem Monat abschließend die Vollständigkeit des Verwendungsnachweises und fordert – soweit erforderlich – umgehend alle fehlenden Unterlagen beim Zuwendungsempfänger nach. Bei Nachreichung von Unterlagen beginnt die genannte Prüffrist von vorn. Nach Abschluss der Prüfung des Verwendungsnachweises, aber spätestens sechs Monate nach Vorlage des vollständigen Verwendungsnachweises (einschließlich der nachgeforderten Unterlagen) wird die Schlussrate (10 Prozent) ausgezahlt.

Diese Neuregelung der zum Teil erst nachträglichen Auszahlung von Zuwendungen findet nun bei der FRL Schulsozialarbeit keine Anwendung und es bleibt bei der bisherigen Praxis. Zur angepasstenn FRL geht es hier.

 

90715. 05. 2023

Empfehlung der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. zur Bearbeitung von Mobbing an Schulen

Wenn Mobbing im System Schule auftritt, stellt sich nicht die Frage, ob gehandelt wird, sondern wann und vor allem wie und durch wen. Der Wunsch nach „schneller Hilfe“ verdeutlicht die Bedrohungslage für die betroffenen Schüler: innen und das gesamte Klassensystem. In Schulen tätige Fachkräfte bemühen sich um Unterstützung der Betroffenen, erfahren aber bei der Auswahl geeigneter Unterstützungsangebote zuweilen wenig Orientierung. Verbindliche und einheitliche Handlungsanweisungen gibt es bisher nicht.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V. möchte daher Empfehlungen für den Prozess der Auswahl von präventiven wie intervenierenden Projekten zum Thema Mobbing aussprechen.

Dazu wurde ein Empfehlungsschreiben entwickelt, welches gern für die Arbeit an Schulen und zur Auswahl einer geeigneten Interventionsform genutzt werden kann.

Hier geht es zum Download

90604. 05. 2023

Therapieplätze für Kinder und Jugendliche - Servicesstelle der KV Sachsen nutzen

Im letzten Jahr veröffentlichte die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. eine Stellungnahme mit der Forderung nach einem Ausbau von (psycho-) therapeutischen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Auch andere Organisationen wendeten sich mit Forderungen, Stellungnahmen und Petitionen an die Öffentlichkeit sowie an politische Entscheidungsträger:innen. Das Thema und die Problematik der fehlenden ambulanten und stationären, zeitnahen psychotherapeutischen Versorgung ist bekannt, gehört, gefordert - leider passiert bisher nur wenig.

Wir möchten an dieser Stelle einen Hinweis der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK), mit welcher wir im Austausch zur Problematik stehen, an Sie als Schulsozialarbeitende weitergeben:

Die OPK rät immer wieder die Terminservicestelle der KV Sachsen zu benutzen. Es gibt eine gesetzliche Verpflichtung, dass diese innerhalb von 4 Wochen einen Sprechstundentermin vermitteln müssen (https://www.116117-termine.de/). Außer im Raum Leipzig funktioniert dies sehr gut. Wichtig ist zu wissen, dass eine Sprechstunde keine Behandlung ist (aber erste Absicherung, Diagnostik und Anbindung ermöglicht), aber diese Möglichkeit sollte unbedingt genutzt werden.

Außerdem hat die Bundespsychotherapeutenkammer & BkE eine Broschüre für Eltern herausgegegeben, wo alle möglichen Hilfeformen für psychische Probleme bei Kindern aufgeführt uner erläutert sind.

90303. 05. 2023

Umgang mit suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen - Auch ein Thema bei dir an der Schule?

kostenfreier Workshop & Projektvorstellung mit HEYLIFE - Umgang mit Suizidalität

Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen in der Schule sind mitunter die wichtigsten Ansprechpersonen für junge Menschen in psychischer Not. Inspiriert von den Erfolgen internationaler Präventionsprogramme in Schulen entwickelte das Team von HEYLIFE aus Psycholog:innen und Fachärzt:innen einen Workshop zur Suizidprävention für Schüler:innen von 14 – 18 Jahren in Mittel-, Ober- und Fachoberschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Ergänzend zum Schülerworkshop wurde auch ein Workshop für pädagogisch Handelnde (Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und verwandte Berufe) für den Umgang mit Suizidalität bei Lernenden entwickelt. Der Workshop möchte pädagogisch Handelnde darin bestärken, suizidale Schüler:innen fachgerecht und menschlich zu unterstützen. In einem weiteren optionalen Zusatzmodul für Schulsozialarbeiter:innen, Vertrauens- und Beratungslehrer:innen kann ein Handlungsleitfaden für den Umgang mit Suizidalität in der eigenen Schule erarbeitet werden.

Das Projekt HEYLIFE möchte sich und o.g. Angebote in dem zweistündigen Online-Workshop am 3. Juli 2023 den interessierten Schulsozialarbeiter:innen vorstellen und erste Informationen und Wissenswertes im Umgang mit Suizidalität vermitteln. Aufbauend darauf und abhängig vom Interesse möchten wir gemeinsam mit HEYLIFE eine eintägige, kostenfreie Fortbildung in der zweiten Jahreshälfte 2023 speziell für Schulsozialarbeitende entwickeln, um bei diesem aktuellen und sensiblen Thema zu unterstützen.

Datum: 3. Juli 2023, 13-15 Uhr

ONLINE via ZOOM, kostenfrei

Referent:innen: Prof. Dr. Susanne Knappe/ Luna Grosselli

Hier geht es zur Anmeldung

weitere Infos zum Projekt unter: https://www.suizidpraevention-sachsen.de/

 

90226. 04. 2023

Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen 'kompakt & konkret' jetzt auch auf russisch und in Einfacher Sprache erschienen!

Unsere Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt & konkret' haben wir nun auch auf russisch übersetzen lassen.

Außerdem ist die Broschüre auch in Einfacher Sprache erschienen.

Beide Broschüren können in der Geschäftsstelle der LAG abgeholt oder über lag@schulsozialarbeit-sachsen.de bestellt werden.

Außerdem ist die Broschüre in den Sprachen deutsch, englisch und arabisch verfügbar.

 

 

 

89812. 04. 2023

Like, comment, share!

Schulsozialarbeit Sachsen Instagram Profil Follow

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. ist jetzt auch auf Instagram!

Folgt uns ;)

 

89409. 03. 2023

Neue Rubrik auf unserer Website

Unter dem Punkt 'Service' veröffentlichen wir zukünftig gute und exzellente wissenschaftliche Abschlussarbeiten an sächsischen Hochschulen zum Thema Schulsozialarbeit.

 

83621. 10. 2022

IQB-Bildungstrends 2021 zeigen deutliche Kompetenzverluste bei Kindern in der 4. Klasse

In regelmäßigen Abständen forscht das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zur Kompetenzentwicklung von Schüler:innen in der Grundschule. Dafür werden in allen Bundesländern in vierten Klassen Tests durchgeführt. Die Ergebnisse des Berichts zu Bildungstrends 2021 wurden jetzt veröffentlicht und zeigen " ein besorgniserregendes Bild. Die negativen Trends sind erheblich und der Anteil der Viertklässler:innen, die nicht einmal die Mindeststandards erreichen, ist zu hoch." -> https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/

Die Ergebnisse können nach Meinung der Berichtenden dabei nur teilweise auf die negativen Auswrikungen von Schulschließungen etc. im Zeichen der Corona-Pandemie zurückgeführt werden, sondern setzen auch schon länger bestehende Trends fort. Die Ergebnisse zeigen  sehr klar, dass die Kompentenzverluste Kinder aus sozial benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund deutlich stärker betreffen.

Vor diesem Hintergund ist es sehr kontraproduktiv, dass die Bundesregierung das im Koalitionsvertrag vereinbarte Startchancenprogramm auf das Schuljahr 2024/25 verschieben will, womit Schulen mit einem hohen Anteil benachteiligter Kinder gezielt unterstützt werden sollten.

 

83519. 09. 2022

Neues zum Tarifabschluss im TVÖD-SuE

Liebe Kolleg:innen,

die GEW informiert auf Ihrer Homepage unter https://www.gew.de/wir-sind-die-profis/fragen-und-antworten nun auch zu den Ergebnissen der Redaktionsverhandlungen, die am 16.09.22 abgeschlossen wurden. Hier wurden noch viele Details zum Tarifabschluss im Mai 22 geklärt, die nun nachzulesen sind. Beispielsweise kann in der Schulsozialarbeit, falls nach TVÖD bezahlt wird, ein Antrag auf Höhergruppierung in die S12 gestellt werden - zu beachten ist: "Bei der Höhergruppierung ist aber Vorsicht geboten, damit es nicht zum Verlust von Stufenlaufzeiten kommt. Deshalb vereinbarten Gewerkschaften und Arbeitgeber, dass Kolleginnen und Kollegen in den Entgeltgruppen S 11b, S 12 und S 14 nur auf Antrag höherzugruppieren sind. Beschäftigte müssen diesen Antrag bis zum 31. Juli 2023 gestellt haben, der dann rückwirkend auf den 1. Juli 2022 wirkt. GEW-Mitglieder können sich in der Frage an ihren jeweiligen Landesverband wenden." (GEW, eb.da)

Grundsätzlich bleibt die LAG bei Ihrem Appell an alle Träger der Schulsozialarbeit, diesen Tarifabschluss zu übernehmen und zur Finanzierung entsprechende Nachtragsanträge bei den jeweils zuständigen Kreis- oder Stadtjugendämtern zu stellen.

83225. 08. 2022

Neuerung in der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der LAG Schulsozialarbeit Sachsen zieht um!

Ab dem 01. September 2022 finden Sie die LAG in der Königsbrücker Straße 67, 01099 Dresden. 
 

Außerdem wird es neben vielen anderen Neuerungen am künftigen Standort einen LAG-eigenen, ca. 55m² großen Veranstaltungsraum geben.

Dort werden ab Oktober Angebote der LAG stattfinden.

82428. 06. 2022

Gehaltserhöhung für Schulsozialarbeiter*innen?! Zum Tarifabschluss im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat am 20.6.2022 den Tarifabschluss für die rund 330.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst vom 18.5. 2022 bestätigt. Auch die zuständigen Gremien der Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion haben der Tarifeinigung ihre Zustimmung erteilt.

In der Übersicht würde das für alle Schulsozialarbeiter*innen, die tatsächlich nach TVÖD eingruppiert und entlohnt werden, folgendes bedeuten:

  • SuE-Zulage: Ab 1. Juli 2022 erhalten die Beschäftigten in den Entgeltgruppen in den Entgeltgruppen S 11b bis S 12 sowie S 14 und S 15 eine monatliche Zulage in Höhe von 180 Euro.
  • Diese Zulage kann auf Wunsch der Beschäftigten zu einem Teil in Freizeit umgewandelt werden (maximal 2 Arbeitstage pro Kalenderjahr).
  • zusätzlich gibt es pro Jahr zwei Erholungstage zusätzlich zum Urlaub
  • ab Oktober 2024 verkürzen sich die Stufenlaufzeiten
  • nach GEW gilt außerdem: " Schulsozialarbeit, die Unterstützung/Assistenz von behinderten Menschen oder die Unterstützung/Assistenz von Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen werden in den Katalog der schwierigen Tätigkeiten aufgenommen und erfüllen damit die Voraussetzungen für mindestens die S 12.
  • Details sind nachlesbar bei der GEW unter: https://www.gew.de/wir-sind-die-profis/fragen-und-antworten

Für wen gilt der Abschluss? " Das Tarifergebnis gilt für alle Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes (SuE) im Geltungsbereich des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst Bund und Kommunen (TVöD). Ob Erzieher*in, (Schul-)Sozialarbeiter*in, Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Alle Beschäftigten, die in der S-Tabelle des TVöD eingruppiert sind, profitieren von dem Verhandlungsergebnis. " GEW, s.o.

 Zur Zeit werden noch sog. Redaktionsverhandlungen geführt, wo alle Detailfragen geklärt werden und die Tarifeinigung in die Form von Änderungstarifverträgen gefasst wird. Wie lange dies dauert, ist unklar, vermutlich tritt die Einigung erst dann auch rückwirkend in Kraft.

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. sieht alle freien Träger der Schulsozialarbeit in Sachsen in der Pflicht, diesen Tarifabschluss zu übernehmen und zur Finanzierung entsprechende Nachtragsanträge bei den jeweils zuständigen Kreis- oder Stadtjugendämtern zu stellen. Wir werden uns dafür einsetzten, dass die Deckelung der Eingruppierung auf S11b TVöD in der Förderrichtlinie Schulsozialarbeit ab 2023 abgeschafft oder auf S12 erhöht wird.

81805. 05. 2022

Statement der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. mit Forderung des Ausbaus therapeutischer Angebote für Kinder und Jugendliche in Sachsen

Nicht erst seit der Pandemie fehlt es bei der Vermittlung von Kinder und Jugendlichen in ambulante, teilstationäre oder stationäre Hilfs- und Behandlungsangebote an verfügbaren Ressourcen in Sachsen. Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt einen hohen Bedarf an therapeutischen Beratungs- und Behandlungsangeboten für Kinder und Jugendliche wahr. Mit diesem Statment, welches an gesundheits- und jugendpolitische Sprecher*innen sowie an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und an die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer und weitere Entscheidungsträger versendet wurde, möchten wir den Bedarf unterstreichen und aus Sicht der Schulsozialarbeit einen zeitnahen Ausbau verfügbarer Hilfsangebote fordern.

Hier geht es zum Statement.

79902. 03. 2022

Leitfaden "Neu in der Schulsozialarbeit"

Unser Leitfaden "Neu in der Schulsozialarbeit" liegt druckfrisch vor!

Er richtet sich an all diejenigen, die neu ins Tätigkeitsfeld Schulsozialarbeit einsteigen – egal, um welche Schulform es sich handelt. Er unterstützt bei der ersten fachpolitischen Orientierung, bei der individuellen Arbeitsplanung am jeweiligen Schulstandort und gibt Anregungen für eine gelingende Kommunikation, Vernetzung und Kooperation in der Praxis. 

Aus der Vielfalt der Literatur zum Themenfeld haben wir eine Auswahl getroffen, die wir als Einstiegslektüre themenbezogen empfehlen möchten. Praxistipps geben Anregungen und Impulse für die ersten Schritte im Beruf.

Der Leitfaden steht als kostenfreie Broschüre zur Verfügung und kann bestellt werden. 

Außerdem können Sie den Leitfaden hier kostenfrei downloaden.

 

 

79718. 02. 2022

Broschüre Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret jetzt in den Sprachen Englisch und Arabisch verfügbar!

Die von der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. veröffentlichte Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret' ist nun auch auf englisch und arabisch übersetzt worden, damit noch mehr Familien und weitere Partner*innen von Schulsozialarbeit erreicht werden können.

Die Broschüre ist bestellbar unter lag@schulsozialarbeit-sachsen.de

73808. 10. 2021

Neue Veröffentlichung der LAG: Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret

In dieser Woche ist unsere neue Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret' druckfrisch erschienen. Das Faltblatt stellt in konkreter und kompakter Form vor, was Schulsozialarbeit in Sachsen ist, mit wem sie arbeitet, was die Ziele sind und in welchen Aufgabenfeldern sie tätig wird. Auch das Thema Schweigepflicht, Methodik und Auftrag finden Platz im faltbaren Leporello.

Wir stellen die Broschüre kostenfrei zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Bestellungen an lag@schulsozialarbeit-sachsen.de. Wir verteilen sie aber auch auf unseren Fortbildungen und weiteren sachsenweiten Veranstaltungen der Schulsozialarbeit.

Als Online-Version ist sie zur Ansicht auf unserer Website unter Service - 'Dokumente und Downloads' zu finden. Sie ist nicht zum Ausdruck geeignet und vorgesehen.

Wir freuen uns über Feedback!

71414. 05. 2021

Reform der Kinder- und Jugendhilfe - Schulsozialarbeit erhält eigenen Paragrafen

Am 7. Mai 2021 hat der Bundesrat der vom Bundestag verabschiedeten Reform der Kinder- und Jugendhilfe zugestimmt. Damit tritt das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft, das u. a. auch den Paragrafen 13 um einen §13a „Schulsozialarbeit“ ergänzt. Dieser umfasst folgende Formulierung:

„Schulsozialarbeit umfasst demnach sozialpädagogische Angebote, die jungen Menschen am Ort Schule zur Verfügung gestellt werden. Die Träger der Schulsozialarbeit arbeiten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit den Schulen zusammen. Das Nähere über Inhalt und Umfang der Aufgaben der Schulsozialarbeit wird durch Landesrecht geregelt. Dabei kann durch Landesrecht auch bestimmt werden, dass Aufgaben der Schulsozialarbeit durch andere Stellen nach anderen Rechtsvorschriften erbracht werden.“

69008. 02. 2021

Benachteiligte Kinder und Jugendliche brauchen mehr!

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt Stellung für einen stärkeren direkten Unterricht und eine bessere individuelle Begleitung benachteiligter Schüler*innen, um deren Grundrecht auf Bildung auch unter den Bedingungen der Pandemie zu gewährleisten und der Tatsache entgegenzutreten, dass bereits bestehende Bildungsbenachteiligungen sich durch die Auswirkungen des häuslichen Lernens in der Pandemie potenzieren.  Zum Wortlaut der Stellungnahme geht es hier.

68307. 01. 2021

Schulgesetz des Freistaat Sachsen geändert – Neuerungen im Bereich Datenschutz für Schule und Schulsozialarbeit

Mit der Verabschiedung des Bildungsstärkungsgesetzes im Dezember 2020 wurde auch das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen geändert. Diese Änderung bringt auch eine Neuerung für die Schulsozialarbeit mit sich. weiterlesen

top