Einmal im Jahr bietet die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. Ihren Mitgliedern einen Rahmen für Begegnung, Vernetzung und fachlichen Austausch über professionelle Schulsozialarbeit. Aus Sicht der Bildungsreferent*innen kann sich die Schulsozialarbeit in Sachsen wie im letzten Jahr über viele neue Kolleg*innen freuen, da der landesweite Ausbau seit August 2018 eine Stellenerweiterung um ca. 270 Vollzeitstellen möglich machte. Dies führte auch zu einem erheblichen Ausbau der Angebote an Grundschulen, an welchen Schulsozialarbeit vermutlich andere Aufgabenfelder findet und Methoden einsetzen muss. Gleichzeitig wird in der Fachwelt über den schulsozialarbeiterischen Beitrag zur Inklusion und die Möglichkeiten einer sozialpädagogischen Diagnostik in der Schulsozialarbeit diskutiert. Weiterhin wurde das oft noch wenig ausformulierte Konzept der Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit durch eine Ende 2018 veröffentlichte Studie der Uni Tübingen mit neuem Leben erfüllt, woraus sich auch für die Schulsozialarbeit in Sachsen wichtige Impulse ableiten lassen. Aus Sicht der Schulsozialarbeiter*innen gibt es sicher noch viele andere Themen, welchen im Möglichkeitsraum eines „open space“ nachgespürt werden soll. Anschließend kann in Kleingruppen vertieft an ausgewählten Themen der Teilnehmer*innen gearbeitet werden.

Die vollständige Dokumentation der Jahrestagung 2019 finden Sie hier zum Download: Dokumentation

Einmal im Jahr bietet die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. Ihren Mitgliedern einen Rahmen für Begegnung, Vernetzung und fachlichen Austausch über professionelle Schulsozialarbeit. Aus Sicht der Bildungsreferent*innen kann sich die Schulsozialarbeit in Sachsen wie im letzten Jahr über viele neue Kolleg*innen freuen, da der landesweite Ausbau seit August 2018 eine Stellenerweiterung um ca. 270 Vollzeitstellen möglich machte. Dies führte auch zu einem erheblichen Ausbau der Angebote an Grundschulen, an welchen Schulsozialarbeit vermutlich andere Aufgabenfelder findet und Methoden einsetzen muss. Gleichzeitig wird in der Fachwelt über den schulsozialarbeiterischen Beitrag zur Inklusion und die Möglichkeiten einer sozialpädagogischen Diagnostik in der Schulsozialarbeit diskutiert. Weiterhin wurde das oft noch wenig ausformulierte Konzept der Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit durch eine Ende 2018 veröffentlichte Studie der Uni Tübingen mit neuem Leben erfüllt, woraus sich auch für die Schulsozialarbeit in Sachsen wichtige Impulse ableiten lassen. Aus Sicht der Schulsozialarbeiter*innen gibt es sicher noch viele andere Themen, welchen im Möglichkeitsraum eines „open space“ nachgespürt werden soll. Anschließend kann in Kleingruppen vertieft an ausgewählten Themen der Teilnehmer*innen gearbeitet werden.

Die vollständige Dokumentation der Jahrestagung 2019 finden Sie hier zum Download: Dokumentation