Noch immer verwehrt es uns das pandemische Geschehen, ganz in real mit unseren Mitgliedern zusammen zu treffen. Wir luden daher zur Herbst/Winter-MV in den digitalen Raum ein.
In einem ersten Punkt beschäftigen wir uns mit den Mitgliedanträgen sechs neuer juristischer und natürlicher Personen (Träger und einzelne Schulsozialarbeiter:innen). Allen Mitgliedanträgen wird zugestimmt, sodass wir sechse neue Mitglieder in der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. begrüßen dürfen. Danach informiert der Vorstandsvorsitzende Björn Bartling, dass nun 77 juristische und 23 natürliche Personen Mitglied in der LAG Schulsozialarbeit Sachsen sind. Die 100 haben wir damit ‚geknackt‘ !
Anschließend wird ein Vorstandsbeisitz nachgewählt: Michael Geipel verlässt den Vorstand als Beisitzer und wir begrüßen Ulrike Pohl in unseren Reihen. Danke für dein Engagement!
Anschließend diskutieren wir mit unseren anwesenden Mitgliedern, wie sie sich eine Jahrestagung 2022 wünschen. Ein paar Schlaglichter: analog – Zukunftblick – Pandemie – Landtagswahlen und Schulsozialarbeit – LAG in 5 Jahren.
Unser Praktikant Jonas Willuhn stellt seine Praxisarbeit vor: Stand der Schulsozialarbeit in Sachsen. Wir diskutieren diese Zahlen und treffen gemeinsam Ableitungen daraus. Diese Zahlen sind innerhalb unseres Positionspapiers zu finden.
Als nächster TOP wird der Stand des für März 2022 geplanten Fachtages ‚Die Würde der Schüler:innen ist antastbar‘ vorgestellt.
Innerhalb des Finanzpaketes ‚Aufholen nach Corona‘ werden zwei beantragte und bewilligte Projekte zum Thema Schulabsentismus und Demokratische Klassenbildung mit der Methode Klassenrat vorgestellt. Beide Projekte laufen im Jahr 2022. Das neue Fortbildungsprogramm 2022 wird vorgestellt und die Bildungsreferent:innen geben weitere Informationen aus der Geschäftsstelle der LAG Schulsozialarbeit.
Am Ende Mitgliederversammlung erhalten die anwesenden Mitglieder die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Hier beschäftigen wir uns mit dem leider manchmal fehlerhaften Mailverteiler – wir sind dran und suchen den Fehler! Außerdem diskutieren wir die aktuellen Positionen zur Verwendung des Gendersternchen vor allem aus dem Bereich der Schulen.