Datenschutz in der Schulsozialarbeit

Fortbildung:

Datenschutz in der Schulsozialarbeit


Datum
: 28.08.2025

Zeiträume
  • 28.08.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Zoom

Referent:
Prof. Beate Naake
  • Juristin, Rechtsanwältin
  • seit 2008 Professur für Recht und Verwaltung an der Evangelischen Hochschule Dresden

Kosten: 

80 € /
100 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform

Datenschutz und Schweigepflicht stellen Schulsozialarbeiter:innen in der Praxis häufig vor Herausforderungen. Wann dürfen welche Daten an wen weiter gegeben werden? Wie kann ich die Grundrechte von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern schützen und gleichzeitig meine Arbeit gut im Kontakt mit Lehrer:innen, Schulleitung, Kooperationspartner:innen, Ämtern aber auch in Bezug auf den eigenen Träger umsetzen? In der Fortbildung werden Basics zum Datenschutz in der Schulsozialarbeit vermittelt und fallbezogen aufgefrischt. Darüber hinaus wird das Spannungsverhältnis von niedrigschwelligen Kontaktmöglichenkeiten via Online­ und Social­Media­Diensten, Datenschutz und informationelles Selbstbestimmungsrecht thematisiert und beleuchtet.

Inhalte:
rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
DSGVO (Geltung und Anwendungsbereich)
datenschutzrechtliche Regelungen im SGB I, XI, VIII (Anspruch auf Sozialdatenschutz)
Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
BDSG­neu (insbes. Vorschriften für Strafverfolgungsbehörden und Bußgeldbehörden §§ 45 ff., Arbeitnehmer:innendatenschutz)
§ 203 StGB ­ Schweigepflicht im Kontext Kooperation mit Lehrer:innen und Netzwerkpartner:innen, Anfragen Jugendämter
§§ 53, 54 stopp / § 383 ZPO
Umgang mit personenbezogenen Daten
Datenschutzrechtliche Aspekte im Spannungsverhältnis Träger ­ Fachkraft
digitale Kommunikation – Nutzung von Apps und sozialen Netzwerken

 


Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.